Dressurausbildung an der Longe und Doppellonge - Horst Becker - 128 S., durchgehend farb. Abb., 1.Auflage 2003
Die Doppellongenarbeit ist erst in den letzten Jahren bei Pferdeausbildern populär geworden, obwohl diese Art der schonenden Pferdeausbildung schon um 1800 erwähnt wurde. Die Arbeit mit der Doppellonge erlaubt größtmögliche Gymnastizierung und Stärkung der Muskulatur des Pferdes, wobei der Pferderücken unbelastet bleibt. Dies ist besonders bei jungen Pferden wichtig. Für das in der Dressur ausgebildete Pferd ist die Doppellongenarbeit eine wichtige Vorstufe für die Ausbildung am langen Zügel. Dieses Handbuch bietet alles, was man über die Doppellongenarbeit wissen muss. Es beginnt mit der einfachen Longenarbeit, die eine unverzichtbare Voraussetzung ist, beschreibt die Handarbeit und führt den Leser bis in die hohe Schule. Der Vorteil der Doppellongenaörbeit zeigt sich besonders dann, wenn Pferde schwierige Dressurlektionen erlernen sollen: Ohne Reitergewicht lassen sich Passage, Piaffe und Pirouette viel leichter erlernen. |